Allgemein

Die Affenagentur

“Die Affenagentur”
Hinstorff Verlag
August 2015
Illustration und Buchgestaltung: Julia Neuhaus.
Text: Till Penzek
Eines Tages beschließen die gelangweilten Tiere eines Zoos untereinander zu tauschen.
Dazu gründet der kleine Affe die Affenagentur, um allen die passende Aufgabe zu vermitteln.
Anfangs haben alle einen Riesenspaß, doch irgendwann bleiben die Gehege leer…

Was ist denn hier passiert?

“Was ist denn hier passiert?”
ein crossmediales Bilderbuch mit 12 Trickfilmen
Tulipan Verlag
Januar 2015
Illustration und Buchgestaltung: Julia Neuhaus.
Konzept, Geschichten sowie Trickfilme: Till Penzek.
In dem Buch findet man auf jeder Seite eine absurde verrückte Situation vor. Das besondere ist, dass es zu jeder Seite einen Trickfilm gibt, der erzählt, wie es dazu gekommen ist.
Über einen QR-Code, den man mit seinem Smartphone oder Tablet abscannt, wird man direkt zu den entsprechenden Filmen weitergeleitet.

Tokkis Reise

“Tokkis Reise”
Tulipan Verlag
Januar 2017
Text: Till Penzek
Illustrationen: Julia Neuhaus
Der kleine Außerirdische Tokki wird von seiner Mutter zu den Mondkühen geschickt, um Milch zu holen.
Als er eine Panne hat, muss er auf dem fremden Planeten Erde notlanden. So ein Ärger, der Schwups-Kompensator lässt sich nicht mehr reparieren. Tokki macht sich auf den Weg, das fehlende Teil zu besorgen. Zum Glück hat er einen Korb mit Andromeda-Äpfeln zum Tauschen dabei.
Ein Erfinder hat das benötigte Teil gerade erfunden, möchte als Gegenleistung aber einen Andromeda-Apfelkuchen. Nun braucht der Bäcker dafür Milch, die Kuh Gras, der Rasenmäher Öl, der Mechaniker ein Spiegelei, das Huhn Körner, der Kakadu…
Eine wahrhaft galaktische Dominogeschichte, die zeigt, wie man durch gegenseitige Hilfe zum Erfolg gelangt.

Floras Dschungel

“Floras Dschungel”
Tulipan Verlag
Januar 2019
Text: Till Penzek
Illustrationen: Julia Neuhaus
Balkonien blüht
Flora hat es satt. Die ganze Stadt um sie herum versinkt in eintönigem Grau. Hier fehlt eindeutig Farbe! Aber woher soll die kommen? Da fliegt ein kleiner Vogel über den Balkon. Das Päckchen, das er fallen lässt, bringt eine merkwürdige Wurzel zum Vorschein. Als Flora sie gießt, sprießen Blätter aus der Knolle und nach kurzer Zeit wird der Balkon zum farbenprächtigen Dschungel! Klar, dass hier auch Affen leben. Und einer von ihnen braucht dringend Floras Hilfe. Ein Abenteuer beginnt … Oder war am Ende alles nur ein Traum?

Als die Großen klein waren

“Als die Großen klein waren”,
Nilpferd Verlag bei G&G
August 2019
Text: Till Penzek
Illustrationen: Julia Neuhaus
Als die Großen klein waren, gab es weder Smartphone noch Internet – verrückt, oder?
Aber wie haben deine Eltern damals telefoniert, Fotos gemacht oder Musik gehört? Wie konnten Sie Sich bloß ohne Handy verabreden?
Dieses witzige Sachbilderbuch erzählt von verschwundenen Dingen. In der Kindheit der Großen
alltäglich, für die Kinder von heute ziemlich absurd: Wählscheibentelefone, Telefonzellen, Audio- und Videokassetten, Negativfilme, Diaabende, die ersten Videospiele, Straßenkarten und vieles mehr.
Eine fröhliche Zeitreise in die Kindheit heutiger Eltern – für die ganze Familie.

Die Klimaschweine

“Die Klimaschweine”,
Kunstanstifter Verlag
August 2019
Text: Till Penzek
Illustrationen: Julia Neuhaus
Den Klimaschweinen geht es saugut! Sie schwelgen in einem Leben aus materiellem Luxus. Unterdessen wird es weit entfernt im Pinguinland immer wärmer. Unter Anleitung ihres Professors machen sich die Pinguine auf die Reise ins Schweineland. Sie wollen die Klimaschweine zur Rede stellen. Aber im Schweineland will ihnen zunächst einmal niemand zuhören. Erst als auch vor Ort das Klima immer ungemütlicher wird, sind die Schweine gewillt etwas zu verändern. Nur was?

Online-Lesungen
Digitale Autorenbegegnungen

Wenn Präsenzlesungen schwierig durchzuführen sind, stellt eine digitale Autorenbegegnung über Zoom oder eine andere Streaming-Software eine gute Alternative dar. Ich streamen meine Lesungen direkt in ihre Schulklasse, auf den heimischen Computer oder in die Bibliothek – auch über Ländergrenzen hinweg.
Dabei entstehen ganz neue Möglichkeiten, die über eine normale Lesung hinausgehen und diese mit zusätzlichen Medien und Materialien beleben. In meinem Konzept wird nicht einfach nur eine klassische Lesung übers Internet übertragen, meine Formate sind speziell auf den digitalen Raum zugeschnitten. Die Lesung wird dabei von einem animiertes Bilderbuchkino unterstützt.
Zusätzlich geben wir einen Einblick in die Entstehung des Buchs mit genügend Raum für Fragen und lebendige Gespräche mit den Schüler*innen. Über Chatfunktion oder Webcam können sich die Zuhörer*innen am Gespräch beteiligen.
Ablauf
- Herstellen der Verbindung über ein Videokonferenz-Tool, z.B. Zoom
- Lesung aus dem ausgewählten Buch mit animiertem Bilderbuchkino
- Making-of / Einblick in die Entstehung des Buches mit Skizzen und Fotos
- Fragen und Gespräch

Painting with light
„Painting with Light“
Vom glühenden Stock zum VR-Controller
Vermutlich haben schon die Urmenschen damit eperimentiert, mit Licht in den Raum zu malen, in dem sie einen brennenden Stock hin und her schwenkten und die leuchtenden Kurve betrachteten, die entstand. Für diesen optische Illusion ist die visuelle Trägheit des Auges bzw des Gehirns verantwortlich, das sogenannte Phi-Phänomen. Hierdurch werden auch in Daumen- und in richtigen Kinos schnell abgespielte Einzelbilder als flüssige Bewegung interpretiert.
1889 brachte George Demenÿ Glühlampen an den Gelenken seines Assistenten an und kreierte so mit Langzeitbelichtungen die erste bekannte Lichtzeichnung.
Frank Gilbreth experimentierte 1914 mit dieser Methode um Arbeitsabläufe von Angestellten und Fabrikarbeitern sichtbar zu machen und zu optimieren. Der erste Künstler, der die Technik der Licht-Malerei für sich entdeckte war Man Ray, der 1935 die Fotoserie „Space Writing“ schuf. In den folgenden Jahren bis heute gibt es eine ganze Reihe von Künstlern, die sich an dieser Technik versucht haben, besonders hervorzuheben ist hier noch Picasso mit seiner Serie von „Light Drawings“, die 1949 an einem Treffen mit dem Life-Fotographen Gjon Mili entstanden.
Heutzutage stehen einem mit diversen Zeichenprogrammen in VR eine ganze Reihe von neuen Möglichkeiten offen, im Raum zu zeichnen. Natürlich ist hierfür keine Langzeitbelichtung nötig, und die Lichtquelle ist einem VR-Controller gewichen, aber das Gefühl der Freiheit intuitiv im Dreidimensionalen Malen und Zeichnen zu können ist dem sehr ähnlich.
Gallery of Glitches
Gallery of Glitches
Glitch Art (engl. Panne, Störung) ist die Ästhetisierung von digitalen oder analogen Fehlern.
Zum Erzeugen der Glitches habe ich unterschiedliche Techniken benutzt, um Bilder und Videos damit zu bearbeiten und zu verfremden. Die so entstandenen Fehler wurden aus ihrem Kontext extrahiert und auf meiner Website ästhetisch konserviert.